Eine gemeinsame Vertretung der Interessen der außerklinisch beatmeten Kinder und Erwachsenen in Gesellschaft und Politik.
Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. ist ein eingetragener Verein nach deutschem Recht, dessen Arbeit gemeinnützig und politisch unabhängig ist. Die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft ist aus der im Jahr 1997 gegründeten Arbeitsgemeinschaft für Respiratorentwöhnung und Heimbeatmung (AGH) hervorgegangen. Im Jahr 2010 beschlossen die Mitglieder die Umbenennung in Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. Die Mitgliederstruktur der DIGAB e.V. spiegelt die Besonderheit der außerklinischen Beatmung wider, die in besonderem Maße auf Interdisziplinarität und Interprofessionalität beruht. Die Kooperation von Ärzten und Wissenschaftlern, Betroffenen und Selbsthilfeorganisationen, Pflegenden und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen, Vertretern der Medizintechnik, der Leistungsträger und des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die wissenschaftliche Erforschung der chronischen ventilatorischen Insuffizienz und die zukunftsorientierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema außerklinische Beatmung, den patientenzentrierten fachlichen Diskurs und die Ausgestaltung der außerklinischen Versorgungssituation sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, die Realisierung von Lebensqualität und medizinische, pflegerische und therapeutische Begleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie die übergreifende Gestaltung des Bereichs der Qualifizierung sowie die Zertifizierung von Bildungsanbietern, Zentren für außerklinische Beatmung (DIGAB) und Pflegediensten.