Sekretmanagement & Sekretmobilisation

Ziel des Sekretmanagement ist es, die Belüftungssituation der Atemwege zu wahren oder sogar zu optimieren. Daraus kann eine Steigerung der körperlichen Belastbarkeit und somit eine Verbesserung der Lebensqualität resultieren. Die Bronchien verfügen in gesundem Zustand über einen Selbstreinigungsmechanismus, den man als Mukoziliäre Clearance bezeichnet. Die mukoziliäre Reinigung beschreibt das Abtransportieren von Sekret und Fremdstoffen (Stäube, Mikroorganismen usw.) aus den Bronchien in Richtung Kehlkopf. Dazu besitzt unsere Bronchial- und Trachealschleimhaut Flimmerzellen mit haarigen Fortsätzen (Zilien). Diese Fortsätze schlagen in einer bestimmten Frequenz den aufliegenden Schleimteppich, samt Fracht, bis zum Kehlkopf. Durch ein Räuspern wird der Schleim in den Rachen befördert und von dort aus runtergeschluckt. Neben Erkrankungen kann auch eine liegende Trachealkanüle dieses System stören und professionelles Sekretmanagement erforderlich machen.

Verschiedene Maßnahmen zur Sekretolyse und Sekretmobilisation können sein:

  • Inhalation
  • Aktive oder passive Befeuchtung in der Beatmung
  • Sekretabsaugung
  • Hustenassistent
  • Atemtherapie
Logo ResMed Healthcare

Sekretmanagement & Sekretmobilisation

Ziel des Sekretmanagement ist es, die Belüftungssituation der Atemwege zu wahren oder sogar zu optimieren. Daraus kann eine Steigerung der körperlichen Belastbarkeit und somit eine Verbesserung der Lebensqualität resultieren. Die Bronchien verfügen in gesundem Zustand über einen Selbstreinigungsmechanismus, den man als Mukoziliäre Clearance bezeichnet. Die mukoziliäre Reinigung beschreibt das Abtransportieren von Sekret und Fremdstoffen (Stäube, Mikroorganismen usw.) aus den Bronchien in Richtung Kehlkopf. Dazu besitzt unsere Bronchial- und Trachealschleimhaut Flimmerzellen mit haarigen Fortsätzen (Zilien). Diese Fortsätze schlagen in einer bestimmten Frequenz den aufliegenden Schleimteppich, samt Fracht, bis zum Kehlkopf. Durch ein Räuspern wird der Schleim in den Rachen befördert und von dort aus runtergeschluckt. Neben Erkrankungen kann auch eine liegende Trachealkanüle dieses System stören und professionelles Sekretmanagement erforderlich machen.

Verschiedene Maßnahmen zur Sekretolyse und Sekretmobilisation können sein:

  • Inhalation
  • Aktive oder passive Befeuchtung in der Beatmung
  • Sekretabsaugung
  • Hustenassistent
  • Atemtherapie