/    /  rehaKind Schulungen

Fit für den Versorgungsprozess

rehaKIND Schulungen

rehaKIND e. V. | Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation

rehaKIND-Schulungen sind interaktiv und praxisbezogen – das macht unsere Fortbildungen besonders. Egal ob als Online- oder Präsenzveranstaltung: In unseren kleinen interaktiven Gruppen treffen medizinische, therapeutische, technische Fachleute und Mitarbeiter aus der Verwaltung zusammen. Gemeinsam erarbeitetes Wissen sichert den Versorgungserfolg im multidisziplinären Team.

Jedes Kind ist einzigartig. Ein Hilfsmittel muss deshalb die kindliche Entwicklung unterstützen, seine Ressourcen und Einschränkungen und sein persönliches Umfeld berücksichtigen und individuell auf die Wünsche des Kindes und seiner Familie eingehen. Nur geschulte Spezialisten haben das entsprechende Fachwissen für die besonderen Bedürfnisse. Mit unseren Fortbildungen qualifizieren wir Fachkräfte in der Kinderreha.

Schulungen | rehaKIND e. V. | Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation

Wir qualifizieren Fachkräfte in der Kinderreha und Orthopädietechnik

Die Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen ist besonders: Mit unseren Fortbildungen und dem Label „Zertifizierte/r rehaKIND-Fachberater*in“ haben wir in der Branche Maßstäbe gesetzt – mittlerweile wird diese Qualifikation in Kassenverträgen und Versorgungsabläufen verpflichtend vorgeschrieben.

rehaKIND macht fit für den Versorgungsprozess

rehaKIND Schulungen setzen dort an, wo Berufsausbildungen und Herstellerseminare aufhören: Wir liefern neutrales, umfassendes und notwendiges Wissen zur (früh-)kindlichen Entwicklung, zu Krankheitsbildern und den aktuellen Versorgungsmöglichkeiten in der Kinderreha.

rehaKIND Schulungen sind einzigartig

  • Wir haben unabhängige Experten als Referenten*innen mit langjähriger Therapie – und Versorgungserfahrung.
  • Wir schulen in Theorie und Praxis – in Betrieben und Kliniken, mit Fällen aus Ihrem Alltag und mit Patienten*innen und Hilfsmitteln vor Ort (COVID-19 bedingte Einschränkungen möglich).
  • Wir bieten unsere Themen digital und als Präsenzveranstaltung an.
  • Wir leben unseren Anspruch an Interdisziplinarität– deshalb gibt es in vielen Schulungen Referententeams: Therapeut*innen gemeinsam mit Juristen, Ärzten*innen und Techniker*innen.
  • Wir binden alle Beteiligten ein wie z. B. Reha- und OT-Techniker*innen, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Pflegekräfte, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Kostenträger, Beschäftigte in der Verwaltung, Versorger*innen und Hersteller.

Unser Schulungs-Flyer »
Unsere Terminen »

Der/die zertifizierte rehaKIND-Fachberater*in ist – auch für Krankenkassen – eine anerkannte Qualifikation und weist damit Spezialisten für die besondere Versorgung von Kindern und Jugendlichen aus.

Mit dem Besuch von drei Modulen an insgesamt 4 Fortbildungstagen können Versorger*innen rehaKIND-Fachberater*in werden:

Interessent*innen wählen innerhalb der Module die Themen frei nach ihren Interessen und ihrem Berufsalltag und belegen die Module in der Reihenfolge, die in ihren Terminkalender passt. Sobald alle 3 Module erfolgreich besucht wurden zertifizieren wir Euch zum/zur rehaKIND-Fachberater*in. Alle Inhalte und die mit dem Label verbundene Re-Zertifizierungspflicht findet Ihr im Curriculum erklärt. Link zum Curriculum…

Modul 1: eintägige Schulung Theorie – Alles Wissenswerte zu den Themen: Recht, ICF, Strukturen, Abläufe und Dokumentation.

Modul 2: zweitägige Schulung inkl. Prüfung zu Grundlagen der Hilfsmittelversorgung (Biomechanik, Medizin, Therapie, Hilfsmittel) – für Therapeut*innen und erfahrene Mitarbeiter*innen des Fachhandels

Modul 3: eintägige Workshops und Praxisseminare für alle am Versorgungsprozess Beteiligten – Versorgungsthemen nach: GMFCS, Alter und Einsatz, Hilfsmittel im Detail, Patienten live

Die Bedarfe unserer jungen zu versorgenden Menschen und deren wichtigste Bezugspersonen stellen wir (ganz im Sinne der ICF) in den Mittelpunkt – deren Alltag und Wünsche, persönliche Ressourcen und Motivation sind unbedingt in eine erfolgreiche Versorgung einzubeziehen und sichern den Erfolg.

Unseren Schulungs-Flyer »
Zu unseren Terminen »

  • Inhouse-Schulungen: Wir kommen mit individuellen rehaKIND-Fortbildungen zu Euch ins Haus – mit Themen und Schwerpunkten Eurer Wahl, mit Teilnehmern aus Eurem Betrieb und beruflichen Umfeld.
  • Therapeutenkurse: Für erfahrene Versorger und Teilnehmer mit medizinischem Vorwissen (Therapeuten, Pflegekräfte etc.) haben wir ein besonderes Angebot.
  • rehaKIND-Einsteigerkurs: Quereinsteiger in der Kinderreha und Berufsanfänger erhalten in zwei Tagen das für sie notwendige Basiswissen und können danach die modulare Fortbildung zum rehaKIND-Fachberater beginnen.

Zusätzlich bietet diese Fortbildung allen Interessierten in der Verwaltung und Berufsanfängern einen Einstieg in die Strukturen der Kinderversorgung. Erste Praxiserfahrung am Hilfsmittel und Kind sind in einer Hospitanz bei ausgewählten Betrieben möglich – exklusiv für rehaKIND-Mitglieder (Aufgrund von COVID-19 nur eingeschränkt möglich).

Unseren Schulungs-Flyer »
Zu unseren Terminen »

rehaKIND Schulungen finden in ausgewählten Tagungshotels und Betrieben/ Kliniken statt**. In der aktuellen Situation haben wir unser Angebot um digitale Formate ergänzt. Die Kursgebühren enthalten sämtliche Unterrichtsmaterialien* und eine Verpflegung** für die Dauer der Fortbildung (gilt nur für Präsenzveranstaltungen). Teilnehmer können auf eigene Kosten im Tagungshotel** auch übernachten. Hierfür hat rehaKIND ein (begrenztes) abrufbares Zimmerkontingent zur Verfügung.

  • *Gilt für alle Formate
  • ** Gilt nur für Präsenzveranstaltungen

Mit der Online Anmeldung auf unserer Website bucht Ihr rechtsverbindlich die von Euch ausgewählte rehaKIND-Veranstaltung. Hotelinfos, weitere Angaben zum Ablauf und eine Rechnung schicken wir Euch nach der Anmeldung zeitnah per Mail an die angegebene Lieferadresse/ Rechnungsadresse zu. Ermäßigungen sind in der Bestellbestätigung noch nicht ausgewiesen, werden aber automatisch bei Rechnungsstellung berücksichtigt (Ermäßigung aufgrund einer rehaKIND-Mitgliedschaft, mehrere Teilnehmer aus einem Haus und andere Ermäßigung).

Bitte beachtet das Zahlungsziel: Eine Teilnahme ist nur nach bereits beglichener Rechnung möglich.

Und hier ein Hinweis aufgrund unserer Erfahrungen aus der Corona-Pandemie:

  • Bei ansteckenden Krankheitssymptomen bitten wir darum, der Veranstaltung fernzubleiben. Das ist für uns selbstverständlich. In jedem Falle ist bei Erkältungssymptomen das Tragen einer FFP2 Maske zum Schutz aller Anwesenden geboten.
  • Unsere Referenten sind angehalten, die Einhaltung dieser Regelungen zum Schutz aller Anwesenden einzufordern und können bei offensichtlicher Nichteinhaltung der Hygieneregeln den weiteren Besuch des Seminares untersagen. Die Teilnahmegebühren werden dabei nicht erstattet.

Storno- und Umbuchungsgebühren

  • Eine Stornierung bzw. Umbuchung der bereits gebuchten Fortbildung ist bis 4 Wochen vor Kursbeginn möglich.
  • Im Falle einer Umbuchung oder Stornierung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 50 € zzgl. MwSt. erhoben. Die bereits gezahlte Schulungsgebühr wird abzüglich der Bearbeitungsgebühr erstattet.
  • Bei kurzfristigeren Absagen bleibt die gesamte Kursgebühr weiterhin fällig. Die Gebühr kann allerdings gerne auf eine andere Person übertragen werden.
  • Im Falle einer Vertretung benötigen wir diese Info und den Namen des Vertreters oder der Vertreterin bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
  • Mit Aufhebung der gesetzlichen Arbeitsschutzverordnung zum 2.02.2023 und der gesetzlichen Schutzmaßnahmen zum 7.04.2023 entfallen auch unsere bisherigen Sonderregelungen zu den Stornofristen.

Anmeldeablauf neu

  1. Die Anmeldung erfolgt online: Nur dann haben wir alle zur Bearbeitung notwendigen Daten vorliegen.
    Unter Anstehende Veranstaltungen – rehaKIND e. V. (exaktdigital.de) finden sich alle aktuellen rehaKIND Kursangebote und ausführliche Informationen zu den Kursinhalten und Referenten*innen.
  2. Wählt bitte die gewünschte Veranstaltung an dem Ihr oder Eure MitarbeiterInnen teilnehmen möchten. Die Anmeldung erfolgt über Dateneingabe in ein Kontaktformular in 6 Schritten:
  3. Wir bitten um Angabe des Namens des/der Bestellerin, der Firma und der teilnehmenden Person an inkl. persönliche Mailadresse ab.
    Alle Teilnehmenden werden nach ihrem Beruf und ihrer Berufserfahrung gefragt. Die Fortbildung zum/zur zert. Fachberater*in setzt eine mind. zweijährige Berufspraxis in der Kinderreha voraus. Quereinsteigern und Berufsanfängern besuchen den Einsteigerkurses bevor sie mit der modularen Qualifizierung zum/zur rehaKIND-Fachberater*in beginnen.
  4. Nachdem alle Pflichtfelder zu Anmeldung ausgefüllt sind erhaltet Ihr eine Übersicht Eurer Bestellung, die Ihr dann zahlungspflichtig bestätigen.
  5. Per Mail erhaltet Ihr nun automatisch eine Bestätigung mit allen Angaben Eurer Bestellung.
  6. Wir verarbeiten diese Angaben in unserer Datenbank. Zeitnah erhaltet Ihr von uns weitere Veranstaltungsinformationen. Die Rechnung wird separat an die angegebene Rechnungsadresse per Mail versendet.
  7. Bitte überweist die Schulungs-Gebühr auf das in der Rechnung angegebene Konto unter Angabe der Rechnungsnummer. Hier bitte wir zu beachten, dass eine Teilnahme an der Schulung nur möglich ist, wenn die Rechnung bereits bezahlt ist.

Titel Fachberater: Listung , Zertifizierung und Fortbildungspflicht.

Mit dem erfolgreichen Besuch jeweils einer Veranstaltung aus den Modulreihen 1,2 und 3 erwirbt der/die Schulungsteilnehmer*in den Titel rehaKIND- Fachberater*in und wird in der rehaKIND- Fachberaterliste auf der rehaKIND -Homepage veröffentlicht.

  • Das Fachberaterzertifikat ist zwei Jahre gültig.
  • Erworbenes Fachwissen muss regelmäßig aufgefrischt werden: Das Zertifikat kann durch den jährlichen Besuch eines eintägigen Seminares der Module 1 oder 3 jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden. Beim Besuch mehrerer Seminare dieser Module verlängert sich die Zertifikatsgültigkeit entsprechend.
  • Fehlt der zur Re-Zertifizierung notwendige Seminarbesuch, erlischt mit Ablauf des Zertifikates automatisch auch die Listung. Eine erneute Zertifizierung ist jederzeit möglich.
  • Die Zertifizierung und Listung als rehaKIND Fachberater*in ist personengebunden.
  • Standort- und/oder Arbeitgeberwechsel sind rehaKIND unaufgefordert mitzuteilen.
  • Eine mögliche Nutzung des rehaKIND Logos wird mit einer schriftlichen Vereinbarung für die Dauer der Zertifikatsgültigkeit gestattet.

Datenschutz

Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten des Kunden werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung ggfs. an unsere Dienstleistungspartner, z.B. das Zustellunternehmen/ Tagungsort weitergegeben. Selbstverständlich werden alle Daten streng vertraulich behandelt und die schutzwürdigen Belange des Kunden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt. Es gilt die DSGVO.

Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, auch wenn der Besteller seinen Wohn- oder Unternehmenssitz im Ausland hat.

Für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich rechtlichen Sondervermögen ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz von rehaKIND e.V..

Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum

Alle unsere rehaKIND-Fachberaterkurse, die Einsteigerkurse und Kongresse/Messen ...

Mit unserer Infothek haben wir das Wichtigste immer im Blick.

rehaKIND hat ein Netzwerk erschaffen, das die Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Kinderrehabilitation ermöglicht.