
21
SepM3/2024-27 Sitzschalenversorgung für Menschen mit schwerst-mehrfacher Behinderung
Vom Versorgungskonzept bis zur Fertigung unter Einbindung digitaler Technologien
Die Versorgung von Menschen mit schwerst-mehrfacher Behinderung mit einer Sitzschale erfordert ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen, handwerklichem und technischem Know-how einerseits, eine intensive Zusammenarbeit mit dem Patienten und der Familie und die interdisziplinäre Abstimmung zwischen Arzt, Physiotherapeut und Orthopädietechniker andererseits – immer mit dem Ziel, die bestmögliche Teilhabe und weniger Folgeschäden für die Patienten zu erreichen.
In diesem Seminar werden die einzelnen Schritte eines kompletten Versorgungsablaufs dargestellt: Angefangen mit dem Versorgungskonzept unter Betrachtung des Krankheitsbildes, des sozialen Umfelds und der persönlichen Lebenssituation, über die Beurteilung aus medizinischer, physiotherapeutischer und orthopädietechnischer Sicht, bis hin zu den einzelnen Fertigungsstufen. Die Teilnehmer können dabei am Produktionsstandort live die einzelnen Produktionsschritte wie die Maßnahme durch Vakuumformabdruck, die Digitalisierung und Modellierung am PC, die Fräsung per Roboter, die Bearbeitung des Inlays, die Fertigung der Außenschale inkl. Pulverbeschichtung, bis hin zur Anprobe und der finalen digitalen Maßnahme und Erstellung des Nähbezugs erleben.
Nutze die Chance auf den Wissensinput mit…
Tristan Berg
- Geschäftsführer OT Kiel GmbH Co.KG
- Medizinprodukteberater
und

Dagmar Autzen
- Physio- und Bobath Therapeutin
- seit 1996 an der Schuke Hirtenweg in Hamburg mit Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
und weiteren Gastreferenten (Ärtze)

Zielgruppe
Beschäftigte aus Therapie und Fachhandel, Versorger*innen von Hilfsmitteln / Medizinprodukten, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Ärzt*innen, Pflegepersonal
Das erwartet Dich
- Darstellung der einzelnen Schritte eines kompletten Versorgungsablaufs
- Versorgungskonzepte unter Betrachtung aller relevanten Faktoren erstellen
- live am Produktionsstandort einzelne Produktionsschritte erleben
- Fertigung vom Formabdruck bis zur Anprobe
Kategorie
Dieses Präsenz-Seminar ist der Modulreihe 3 (M3 – Praxis) der modularen Qualifikation zum/zur rehaKIND-Fachberater*in zugeordnet.
- Für alle, die rehaKIND-Fachberater*in werden wollen
- Für alle rehaKIND-Fachberater*innen zur Re-zertifizierung
- Für alle Versorger in der Kinderreha/ des Fachhandels
Kosten
320,00 € inkl. MwSt. pro Teilnehmer
10% Rabatt für rehaKIND Mitglieder und
10% Rabatt ab 3 Teilnehmern aus einem Haus
Übernachtung vor Ort:
Übernachtungskosten sind selbst zu tragen und nicht im Seminarpreis enthalten!
Hinweis zu Parkmöglichkeiten:
Auf dem Firmengelände von OT-Kiel stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Parken in der näheren Umgebung möglich und im Parkhaus im UKSH Kiel (Arnold- Heller Straße 8 )
Zertifizierte*r rehaKIND-Fachberater*in – Das anerkannte Label in der Kinderreha!
In den Kassenverträgen werden zunehmend besondere Kenntnisse für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap gefordert. Die Qualifizierung zum/zur rehaKIND-Fachberater*in erfüllt diese Anforderung und erfolgt in einem modularen System. Infos zu rehaKIND Schulungen gibt es hier…