
12
AprM2/2024-24 Grundlagen der Hilfsmittelversorgung – Aspekte Erscheinungsbilder
Vermittlung von Grundlagenwissen zu den Besonderheiten der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap im Bereich Hilfsmittel – Die Versorgung als ein Prozess mit geplanter Zielerreichung mit folgenden Inhalten:
- Grundlagen der Versorgungsbegründung – Werkzeuge um überprüfbare, spezifische Ziele zu definieren – Grundlagen der physiologischen Haltung und Bewegung Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung,
- Krankheitsbilder
- Praktisches Arbeiten mit SMART, ICF und BEB
Nutze die Chance auf den Wissensinput mit…
Jutta Retzer
- Physiotherapeutin
- Bobath Therapeutin an der Anna-Bertha-Königsegg-Schule mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in Pforzheim
- Erfahrungen in der Hilfsmittelberatung und -Versorgung
- Fachkompetenz in der Versorgungsbegründung nach ICF-CY
- Vorsitzende der Kommission Kinder- und Jugendsport im Fachbereich Rollstuhlbasketball im Deutschen Rollstuhlsportverband

Zielgruppe
Empfohlen für erfahrene Mitarbeitende und Therapeuten des Fachhandels – zweitägiges Pflichtseminar für angehende Fachberater*innen.
Das erwartet Dich
Tag 1:
- Frühkindliche Entwicklung im ersten Lebensjahr – Einfluss auf Haltung und Bewegung
- Positionierungssysteme
- ICP, Hypotoniesyndrom, Erworbene und angeborene Querschnittslähmung (spina bifida), Neuromuskuläre Erkrankungen (SMA, DMD), Osteogenesis imperfecta (Glasknochen). Zu jedem Erscheinungsbild Fallbeispiele und Versorgungskonzepte
- Hilfsmittelüberblick zum Thema Sitzen (Therapiestühle, Sitzschalen, Rehawagen, Rollstühle)
Tag 2:
- Hilfsmittelüberblick zum Thema Fortbewegung und Transport (Autositze, Fahrräder)
- Hilfsmittelüberblick zum Thema Liegen (Standard und Individuell)
- Hilfsmittelüberblick zum Thema Hygiene (Badeliegen, Badesitze, Dusch- und Toilettenstühle, Liftersysteme)
- Hilfsmittelüberblick zum Thema Stehen (Orthesen, Stehhilfen)
- Hilfsmittelüberblick zum Thema Gehen
- Prüfung für angehende rehaKIND-Fachberater*innen
Kategorie
Dieses zweitägige Präsenz Seminar ist der Modulreihe 2 (M2 – Grundlagen/ Pflichtseminar) der modularen Qualifikation zum/zur rehaKIND-Fachberater*in zugeordnet.
- Für alle, die rehaKIND-Fachberater*in werden wollen
- Nur für erfahrene Mitarbeiter*innen des Fachhandels und Therapeuten*innen
Kosten
540,00 € inkl. MwSt. pro Teilnehmer
10% Rabatt für rehaKIND Mitglieder und
10% Rabatt ab 3 Teilnehmern aus einem Haus
Übernachtung vor Ort
Wir haben ein Zimmerkontingent im
GenoHotel Karslruhe
Am Rüppurrer Schloss 40
76199 Karlsruhe
gebucht. Teilnehmende der Fortbildung können sich unter dem Stichwort „rehaKIND“ als Selbstzahler einbuchen. Das Kontingent ist bis 4 Wochen vor Seminarbeginn abrufbar.
Teilnehmerfeedback
- Guter Einblick in den Versorgungsalltag durch die Fallbeispiele (Verlaufsdokumentationen)
- Positiv war der Austausch als erfahrene Physio mit den Rehatechnikern
- ein gutes Gerüst für meine Versorgungsarbeit, Ziele genauer zu definieren
- Infogewinn für meine Beratungen
- Bestätigung meiner Arbeitsweise bzw. bessere Struktur für meinen Arbeitsalltag
- Ich habe gelernt, wie wichtig Kommunikation und Teamarbeit ist
- Ich werde jetzt mehr das Gespräch mit den Therapeuten suchen und detaillierter nachfragen, was kann das Kind
Zertifizierte*r rehaKIND-Fachberater*in – Das anerkannte Label in der Kinderreha!
In den Kassenverträgen werden zunehmend besondere Kenntnisse für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap gefordert. Die Qualifizierung zum/zur rehaKIND-Fachberater*in erfüllt diese Anforderung und erfolgt in einem modularen System. Infos zu rehaKIND Schulungen gibt es hier…