
21
NovM1/2024-18 Die Kunst der Kommunikation – wie sag ich’s meinen Patienten
Die genauen Seminarzeiten sind: 21.11. von 16:00 – 19:00 Uhr und 22.11. von 13:00 – 16:00 Uhr
Über die Schwierigkeiten der Kommunikation im Versorgungsalltag
Empathie zeigen und Professionalität im Gespräch wahren sind kein Widerspruch: Der Umgang mit Krankheit und Behinderung im Gespräch mit Betroffenen ist nicht einfach. Selbstverständlich möchtest Du Deine Kunden/ Klienten angemessen beraten und ihnen helfen, aber Dir fehlt die Zeit. Wirtschaftliche Gründe und rechtliche Bedingungen stehen den Erwartungen der Eltern an Dich im Versorgungsalltag gegenüber. Nicht immer kommt Deine Info beim Kunden oder Kollegen richtig an oder wird missverstanden. Du wirst von persönlichen Schicksalen berührt. Manchmal trägst Du Deine Art der Kommunikation oder auch Dein Konfliktverhalten als Privatperson in Deinen beruflichen Alltag. All diese Erfahrungen hast Du sicher schon gemacht und wünschst Dir einen professionelleren Umgang mit betroffenen Eltern, Patienten und auch Kollegen. Wir sensibilisieren Dich für immer wiederkehrende Fallstricke und entwickeln Kommunikations- und Konfliktstrategien, die Du in Deinem (Versorgungs-) Alltag einsetzen kannst.
Nutze die Chance auf den Wissensinput mit…
Dr. Simone Saarbeck
- Seit 2018 Schwangerenkonfliktberatung, öffentlicher Gesundheitsdienst Kreis Unna
- Seminare in den Bereichen Kommunikation, Personalführung bei versch. Anbietern
- Doktor phil. im Bereich der pädagogischen Anthropologie

Zielgruppe
Beschäftigte aus Therapie und Fachhandel, Versorger*innen von Hilfsmitteln / Medizinprodukten
Das erwartet Dich
Dieses Online – Seminar ist auf 2 Tage aufgeteilt:
am 21.11. von 16:00 – 19:00 Uhr und am 22.11. von 13:00 – 16:00 Uhr
- Wie wir wahrnehmen
- Wie funktioniert Kommunikation?
- Über die Normalität von Konflikten
- Über das Erleben von Rollenkonflikten
- Was Stress mit uns macht
- Das Feedback und wie es eigentlich funktioniert
- Wie Konflikte überwunden werden können
Kategorie
Dieses Präsenz-Seminar ist der Modulreihe 1 (M1 – Theorie) der modularen Qualifikation zum/zur rehaKIND-Fachberater*in zugeordnet.
- Für alle, die rehaKIND-Fachberater*in werden wollen
- Für alle rehaKIND-Fachberater*innen zur Re-zertifizierung
- Für alle Versorger in der Kinderreha/ des Fachhandels
Kosten
240,00 € inkl. MwSt. pro Teilnehmer
10% Rabatt für rehaKIND Mitglieder und
10% Rabatt ab 3 Teilnehmern aus einem Haus
Technische Voraussetzungen:
- Das Online-Seminar wird als Zoom-Meeting angeboten. Alle Teilnehmenden können sich per Video- und Audiofunktion einwählen und sich aktiv am Chat und allen stattfindenden Diskussionen beteiligen. Das ist interaktiv und Du kannst Dich austauschen und Fragen stellen, falls Du etwas nicht verstanden hast.
- Der Link zur Einwahl in das Zoom-Meeting wird ca. 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn per Email versendet. Prüfe zur Sicherheit bitte alle Emails im Spam Ordner.
- Unsere Tipps zur Vorbereitung auf das gebuchte Seminar:
Unterlagen zu Deinen aktuellen Fällen können vorab per Email an schulung@rehakind.com eingereicht werden. Wir nutzen diesen Input, um uns noch besser auf das Seminar vorzubereiten.
2. Prüfe an Deinem Rechner/ Tablet/ Smartphone die Systemvoraussetzungen und stelle sicher, dass Du Dich mit Kamera und Mikrofon unserem Online-Seminar zuschalten kannst.
3. Wir nutzen die Funktion Breakout-Rooms in ZOOM, um in Arbeitsgruppen Fälle zu bearbeiten.
- Hilfreiche Infos zur Vorbereitung findest Du unter nachfolgenden Links:
- Zoom: Erste Schritte auf Windows und Mac
- Zoom: Infos zur Bildschirmfreigabe
- Zoom: Infos zu den digitalen Arbeitsgruppen/ Breakout-Rooms
Feedback der Teilnehmer
- Der Austausch untereinander ist super!
- Die zeit für diese Art von Supervision hat im normalen Alltag nie Platz, danke dafür!
- Gute Tipps und Handlungsanweisungen für den Alltag bekommen
- Habe einiges über mich und meine Kunden gelernt
Zertifizierte*r rehaKIND-Fachberater*in – Das anerkannte Label in der Kinderreha!
In den Kassenverträgen werden zunehmend besondere Kenntnisse für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap gefordert. Die Qualifizierung zum/zur rehaKIND-Fachberater*in erfüllt diese Anforderung und erfolgt in einem modularen System. Infos zu rehaKIND Schulungen gibt es hier…