
16
FebM1/2024-02 ICF für Versorger und Fachhandel
Das bio-psycho-soziale Modell der International Classification of Functioning, Disability and Health – kurz ICF – ist auch für die Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen ein wertvolles Instrument im beruflichen Alltag. Die aktuelle Hilfsmittel-Richtlinie des G-BA beschreibt in den Allgemeinen Verordnungsgrundsätzen explizit, dass eine Gesamtbetrachtung mit der ICF dabei notwendig ist.
Im Online-Seminar erarbeiten wir die fachlichen Grundlagen einer solchen abgestimmten ICF- orientierten Systematik für die Versorgung von Patient*innen und wollen diese fallorientiert interdisziplinär bearbeiten. Bringt gerne eigene Versorgungsfälle aus der Praxis mit. Bei Vorab-Einreichung der Fallbeispiele (datenschutzkonform; mit Fotos oder kurzen Videoclips) können wir uns noch besser darauf vorbereiten. Einreichung der Fallbeispiele bitte per mail an schulung@rehakind.com.
Nutze die Chance auf den Wissensinput mit…
Prof. Dr. Andreas Seidel
- Dozent in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften FH Nordhausen
- Studiengang/ -bereich: Heilpädagogik / Inclusive Studies
- Professur/ Lehrgebiet: Sozialpädiatrie
- Implementierung der ICF-CY mit vielen Veröffentlichungen

…und Gunnar Kandel
- Orthopädietechnikmeister
- Leiter der Vertriebsabteilung Pädiatrie bei rahm

Zielgruppe
Beschäftigte aus Therapie und Fachhandel, Versorger*innen von Hilfsmitteln / Medizinprodukten
Das erwartet Dich
vorläufiger Ablauf:
- die ICF – Grundlagen und Ideen
- Wie nutzt der Fachhandel die ICF?
- das bio-psycho-soziale Modell
- Fallbeispiele – Umsetzung in den Versorgungsalltag
Kategorie
Dieses Online-Seminar ist der Modulreihe 1 (M1 – Theorie) der modularen Qualifikation zum/zur rehaKIND-Fachberater*in zugeordnet.
- Für alle, die rehaKIND-Fachberater*in werden wollen
- Für alle rehaKIND-Fachberater*innen zur Re-zertifizierung
- Für alle Versorger in der Kinderreha/ des Fachhandels
Kosten
240,00 € inkl. MwSt. pro Teilnehmer
10% Rabatt für rehaKIND Mitglieder und
10% Rabatt ab 3 Teilnehmern aus einem Haus
Technische Voraussetzungen
- Das Online-Seminar wird als Zoom-Meeting angeboten. Alle Teilnehmenden können sich per Video- und Audiofunktion einwählen und sich aktiv am Chat und allen stattfindenden Diskussionen beteiligen. Das ist interaktiv und Du kannst Dich austauschen und Fragen stellen, falls Du etwas nicht verstanden hast.
- Der Link zur Einwahl in das Zoom-Meeting wird ca. 5 Werktage Tage vor Veranstaltungsbeginn per Email versendet. Prüfe zur Sicherheit bitte alle Emails im Spam Ordner.
- Unsere Tipps zur Vorbereitung auf das gebuchte Seminar:
Deine Fallbeispiele kannst Du vorab per Email an schulung@rehakind.com einreichen. Du kannst den konkreten Fall auch gerne während des Online-Seminares vorstellen. Sinnvoll wären dazu folgende Dokumente: Diagnose/ Befunde, Deine Bedarfsermittlung im BEB bzw. Dokumentation (Denke an den Datenschutz, wenn Du eigene Fälle mitbringst!) - 1. Wir nutzen Deinen Input, um uns noch besser auf das Seminar vorzubereiten.
2. Prüfe an Deinem Rechner/ Tablet/ Smartphone die Systemvoraussetzungen und stelle sicher, dass Du Dich mit Kamera und Mikrofon unserem Online-Seminar zuschalten kannst.
3. Wir nutzen die Funktion Breakout-Rooms in ZOOM, um in Arbeitsgruppen Fälle zu bearbeiten. - Hilfreiche Infos zur Vorbereitung findest Du unter nachfolgenden Links:
- Zoom: Erste Schritte auf Windows und Mac
- Zoom: Infos zur Bildschirmfreigabe
- Zoom: Infos zu den digitalen Arbeitsgruppen/ Breakout-Rooms
Zertifizierte*r rehaKIND-Fachberater*in – Das anerkannte Label in der Kinderreha!
In den Kassenverträgen werden zunehmend besondere Kenntnisse für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap gefordert. Die Qualifizierung zum/zur rehaKIND-Fachberater*in erfüllt diese Anforderung und erfolgt in einem modularen System. Infos zu rehaKIND Schulungen gibt es hier…