- Veranstaltungen
- Modul 3 – Praxis
M3/2023-26 „Sitzschalenversorgung für Menschen mit schwerst-mehrfacher Behinderung“
Vom Versorgungskonzept bis zur Fertigung unter Einbindung digitaler Technologien Die Versorgung von Menschen mit schwerst-mehrfacher Behinderung mit einer Sitzschale erfordert ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen, handwerklichem und technischem Know-how einerseits, eine intensive Zusammenarbeit mit dem Patienten und der Familie und die […]
M3 2023-12 Positionieren sitzen und stehen
Positionieren – dass ist unser Alltag – egal ob im Sitzen oder Stehen – immer geht es darum eine Haltung für unsere Patienten zu finden, die es Ihnen erlaubt aktiv zu sein, mit anderen zu kommunizieren und dazu beiträgt den […]
M3/2023-11 “Praktische Versorgungskonzepte entwickeln”
Anhand konkreter Fälle erarbeiten wir die besten Versorgungskonzepte: Mit welchen Hilfsmitteln und therapeutischen Maßnahmen erreichen wir das von uns definierte Versorgungsziel?
M3/2023-15 “Das schwierige Patientengespräch”
Über die psychosoziale Komponente der Hilfsmittelversorgung Der professionelle und emphatische Dialog mit Patienten und Familien sichert den Versorgungserfolg. Ein intensiver Praxistag zur eigenen Reflektion und dem besseren Verständnis der besonderen Situation von Eltern/ Familien und behinderten und chronisch kranken Kindern […]
M3 2023-18 Orthesenversorgung
Ein praller Praxistag mit einem Referententeam aus Medizin, Therapie und Technik mit Co- Referenten aus der Praxis: Wir bringen für Euch an diesem Tag Grundlagen der Orthetik, verschiedenen Orthesenkonzepten und deren Anwendung am praktischen Fall näher. Wir stellen Hilfsmittel und […]
M3 2023-22 Sitzversorgungen im Alltag
Versorgungsstrukturen der Kinderreha. Vermittlung von Basiswissen sozialer, rechtlicher, physiologischer und medizinischer Begriffe.
Hilfsmittel zum Anfassen: Technische Unterschiede der einzelnen Hilfsmittelkonzepte, Grundsätze der Einstellungsparameter. Den Teilnehmenden stehen Hilfsmittel zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.
**Nach dem Einsteigerkur können Berufsanfänger mit der modularen Fortbildung
M3 2023-25 Stehversorgungen im Alltag
Versorgungsstrukturen der Kinderreha. Vermittlung von Basiswissen sozialer, rechtlicher, physiologischer und medizinischer Begriffe.
Hilfsmittel zum Anfassen: Technische Unterschiede der einzelnen Hilfsmittelkonzepte, Grundsätze der Einstellungsparameter. Den Teilnehmenden stehen Hilfsmittel zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.
**Nach dem Einsteigerkur können Berufsanfänger mit der modularen Fortbildung
M3/2023-14 “Die Besonderheiten der frühen Jahre”
Sitzen ist keine statische Angelegenheit. Kindern einen aufrechten Blick und Position zu ermöglichen und trotz ihrer Einschränkung so beweglich wie möglich zu halten, ist Ziel einer gelungenen Versorgung. Welches Hilfsmittel passt zu welchem Krankheitsbild, unterstützt die Körperfunktionen, fördert die Konzentration und lässt sich auch in der Schule einsetzen? Diese Fragen werden mit Fallbeispielen und aktiven Übungen beantwortet.
M3/2023-04 “Hilfsmittel zum Liegen und Lagern – ein Selbstversuch”
Sitzen ist keine statische Angelegenheit. Kindern einen aufrechten Blick und Position zu ermöglichen und trotz ihrer Einschränkung so beweglich wie möglich zu halten, ist Ziel einer gelungenen Versorgung. Welches Hilfsmittel passt zu welchem Krankheitsbild, unterstützt die Körperfunktionen, fördert die Konzentration und lässt sich auch in der Schule einsetzen? Diese Fragen werden mit Fallbeispielen und aktiven Übungen beantwortet.