Modul 1 – Theorie
- Veranstaltungen
- Modul 1 – Theorie
M1/2024-09 Befundinstrumente in der Hilfsmittelversorgung
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Sitzen ist keine statische Angelegenheit. Kindern einen aufrechten Blick und Position zu ermöglichen und trotz ihrer Einschränkung so beweglich wie möglich zu halten, ist Ziel einer gelungenen Versorgung. Welches Hilfsmittel passt zu welchem Krankheitsbild, unterstützt die Körperfunktionen, fördert die Konzentration und lässt sich auch in der Schule einsetzen? Diese Fragen werden mit Fallbeispielen und aktiven Übungen beantwortet.
M1/2024-02 ICF für Versorger und Fachhandel
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Das bio-psycho-soziale Modell der International Classification of Functioning, Disability and Health – kurz ICF – ist auch für die Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen ein wertvolles Instrument im beruflichen Alltag. Die aktuelle Hilfsmittel-Richtlinie des G-BA beschreibt in den Allgemeinen Verordnungsgrundsätzen explizit, dass eine Gesamtbetrachtung mit der ICF dabei notwendig ist.
M1/2024-10 Physiologie und Pathologie – Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Versorgungsstrukturen der Kinderreha. Vermittlung von Basiswissen sozialer, rechtlicher, physiologischer und medizinischer Begriffe.
Hilfsmittel zum Anfassen: Technische Unterschiede der einzelnen Hilfsmittelkonzepte, Grundsätze der Einstellungsparameter. Den Teilnehmenden stehen Hilfsmittel zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.
**Nach dem Einsteigerkur können Berufsanfänger mit der modularen Fortbildung
M1/2024-32 Kollegiale Beratung – ein Tool hilft, berufliche Belastungen zu mindern und Teamgeist zu stärken
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Die genauen Seminarzeiten sind: 25.04. von 13:00 - 17:00 Uhr und 26.04. von 09:00 - 13:00 Uhr Nutze die Chance, in Deinem Betrieb mit selbstgesteuerten Beratungen berufliche Belastungen zu reduzieren, Resilienz zu fördern und Ressourcen zu stärken: Aktuelle Untersuchungen […]
M1/2024-22 Der besondere Fall in Recht und Therapie
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)ICF-CY – die neue verpflichtende Sprache für erfolgreiche Zielformulierung: Als Grundlage der Versorgungsbegründung ein Muss – auch für den Fachhandel.
Einführung in die Grundzüge der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Umsetzung der ICF-CY in den Versorgungsprozess, die Dokumentation und Zielformulierung von Versorgungen bei Kindern und Jugendlichen anhand praktischer Beispiele zur erfolgreichen Versorgungsbegründung. Einsatz des rehaKIND Bedarfsermittlungsbogens zur Versorgungsdokumentation und –begründung
M1/2024-11 Versorgungsbegründung gegenüber Krankenkassen und MD
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Einsteigerkurs für Berufsanfänger: Einstieg in Theorie und Praxis für das gesamte Versorgungsteam im Innen- und Außendienst, um durch gemeinsam erworbenes Wissen Versorgungsprozesse besser zu verstehen.
Versorgungsstrukturen der Kinderreha. Vermittlung von Basiswissen sozialer, rechtlicher, physiologischer und medizinischer Begriffe.
Hilfsmittel zum Anfassen: Technische Unterschiede der einzelnen Hilfsmittelkonzepte, Grundsätze der Einstellungsparameter. Den Teilnehmenden stehen Hilfsmittel zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.
**Nach dem Einsteigerkur können Berufsanfänger mit der modularen Fortbildung
M1/2024-12 Physiologie und Pathologie – Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Versorgungsstrukturen der Kinderreha. Vermittlung von Basiswissen sozialer, rechtlicher, physiologischer und medizinischer Begriffe.
Hilfsmittel zum Anfassen: Technische Unterschiede der einzelnen Hilfsmittelkonzepte, Grundsätze der Einstellungsparameter. Den Teilnehmenden stehen Hilfsmittel zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.
**Nach dem Einsteigerkur können Berufsanfänger mit der modularen Fortbildung
M1/2024-14 Versorgungsbegründung gegenüber Krankenkassen und MD
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Einsteigerkurs für Berufsanfänger: Einstieg in Theorie und Praxis für das gesamte Versorgungsteam im Innen- und Außendienst, um durch gemeinsam erworbenes Wissen Versorgungsprozesse besser zu verstehen.
Versorgungsstrukturen der Kinderreha. Vermittlung von Basiswissen sozialer, rechtlicher, physiologischer und medizinischer Begriffe.
Hilfsmittel zum Anfassen: Technische Unterschiede der einzelnen Hilfsmittelkonzepte, Grundsätze der Einstellungsparameter. Den Teilnehmenden stehen Hilfsmittel zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.
**Nach dem Einsteigerkur können Berufsanfänger mit der modularen Fortbildung
M1/2024-18 Die Kunst der Kommunikation – wie sag ich’s meinen Patienten
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Sitzen ist keine statische Angelegenheit. Kindern einen aufrechten Blick und Position zu ermöglichen und trotz ihrer Einschränkung so beweglich wie möglich zu halten, ist Ziel einer gelungenen Versorgung. Welches Hilfsmittel passt zu welchem Krankheitsbild, unterstützt die Körperfunktionen, fördert die Konzentration und lässt sich auch in der Schule einsetzen? Diese Fragen werden mit Fallbeispielen und aktiven Übungen beantwortet.
M1/2024-19 Der besondere Fall in Recht und Therapie
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Eine digitale Supervision der besonderen Art! Als Versorger kennst Du sicherlich problematische Versorgungsfälle, in denen sich die Abstimmung von Therapie- und Versorgungszielen mit dem Genehmigungsprozess schwierig gestaltet. Wir diskutieren gemeinsam in diesem Online-Seminar mit einem Referenten Tandem aus Juristen und […]