M1/2024-22 Der besondere Fall in Recht und Therapie
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)ICF-CY – die neue verpflichtende Sprache für erfolgreiche Zielformulierung: Als Grundlage der Versorgungsbegründung ein Muss – auch für den Fachhandel.
Einführung in die Grundzüge der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Umsetzung der ICF-CY in den Versorgungsprozess, die Dokumentation und Zielformulierung von Versorgungen bei Kindern und Jugendlichen anhand praktischer Beispiele zur erfolgreichen Versorgungsbegründung. Einsatz des rehaKIND Bedarfsermittlungsbogens zur Versorgungsdokumentation und –begründung
M3/2024-21 Unterstütze Kommunikation – Grundlagen und Herangehensweisen
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Was ist „Unterstützte Kommunikation“? Wer profitiert von UK – gehört also zur Zielgruppe? Welche Grundprinzipien gilt es zu beachten? Wie fange ich an? Wie unterstütze ich? Welche Hilfsmittel gibt es in der PG 16 des Hilfsmittelkatalogs? In der Schulung betrachten […]
M3/2024-25 Aktive Rollstuhlversorgung für Schule, Freizeit und Sport
Fit-In Osterlange 13, Elxleben, Thüringen, GermanyMit Konzepten zur aktiven Rollstuhlversorgung liefern wir den Input, um Kinder und Jugendliche mobil und sportlich aktiv zu machen – mehr Praxis geht nicht! Ein interdisziplinäres Seminar für Rehatechniker*innen, Therapeut*innen und Pädagog*innen mit Aha-Effekt und Eigenerfahrung durch sportliche Aktivität im […]
M1/2024-11 Versorgungsbegründung gegenüber Krankenkassen und MD
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Einsteigerkurs für Berufsanfänger: Einstieg in Theorie und Praxis für das gesamte Versorgungsteam im Innen- und Außendienst, um durch gemeinsam erworbenes Wissen Versorgungsprozesse besser zu verstehen.
Versorgungsstrukturen der Kinderreha. Vermittlung von Basiswissen sozialer, rechtlicher, physiologischer und medizinischer Begriffe.
Hilfsmittel zum Anfassen: Technische Unterschiede der einzelnen Hilfsmittelkonzepte, Grundsätze der Einstellungsparameter. Den Teilnehmenden stehen Hilfsmittel zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.
**Nach dem Einsteigerkur können Berufsanfänger mit der modularen Fortbildung
M2/2024-07 Grundlagen der Hilfsmittelversorgung
Hotel Gude Frankfurter Str. 299, 34134 Kassel, Kassel, DeutschlandVermittlung von Grundlagenwissen zu den Besonderheiten der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap in den Bereichen:
Die ICF und das Patientengespräch
Biomechanischen Grundlagen
Überblick über Hilfsmittel und Versorgungskonzepte in den Bereichen Lagern, Sitzen, Stehen, Gehen und Mobilität • Versorgungsdokumentation mit dem BEB und deren Begründung.
M3/2024-03 Versorgungen nach GMFCS II – III
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Anhand konkreter Fälle erarbeiten wir die besten Versorgungskonzepte: Mit welchen Hilfsmitteln und therapeutischen Maßnahmen erreichen wir das von uns definierte Versorgungsziel?
M3/2024-04 Versorgungen nach GMFCS IV – V
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Anhand konkreter Fälle erarbeiten wir die besten Versorgungskonzepte: Mit welchen Hilfsmitteln und therapeutischen Maßnahmen erreichen wir das von uns definierte Versorgungsziel?
M1/2024-12 Physiologie und Pathologie – Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Versorgungsstrukturen der Kinderreha. Vermittlung von Basiswissen sozialer, rechtlicher, physiologischer und medizinischer Begriffe.
Hilfsmittel zum Anfassen: Technische Unterschiede der einzelnen Hilfsmittelkonzepte, Grundsätze der Einstellungsparameter. Den Teilnehmenden stehen Hilfsmittel zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.
**Nach dem Einsteigerkur können Berufsanfänger mit der modularen Fortbildung
M3/2024-05 Orthesenversorgung
rahm Zentrum für Gesundheit Iltisweg 1 - 3, Troisdorf Spich, Nordrhein-Westfalen, GermanyEin praller Praxistag mit einem Referententeam aus Medizin, Therapie und Technik mit Co- Referenten aus der Praxis: Wir bringen für Euch an diesem Tag Grundlagen der Orthetik, verschiedenen Orthesenkonzepten und deren Anwendung am praktischen Fall näher. Wir stellen Hilfsmittel und […]
M3/2024-27 Sitzschalenversorgung für Menschen mit schwerst-mehrfacher Behinderung
OT-Kiel GmbH & Co.KG Feldstr. 26, Kiel, GermanyVom Versorgungskonzept bis zur Fertigung unter Einbindung digitaler Technologien Die Versorgung von Menschen mit schwerst-mehrfacher Behinderung mit einer Sitzschale erfordert ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen, handwerklichem und technischem Know-how einerseits, eine intensive Zusammenarbeit mit dem Patienten und der Familie und die […]
M2/2024-13 Grundlagen der Hilfsmittelversorgung
Intercity Hotel Dortmund Katharinenstr. 9, Dortmund, GermanyVermittlung von Grundlagenwissen zu den Besonderheiten der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap in den Bereichen:
Die ICF und das Patientengespräch
Biomechanischen Grundlagen
Überblick über Hilfsmittel und Versorgungskonzepte in den Bereichen Lagern, Sitzen, Stehen, Gehen und Mobilität • Versorgungsdokumentation mit dem BEB und deren Begründung.
M1/2024-14 Versorgungsbegründung gegenüber Krankenkassen und MD
Online-Seminar (Per Zoom-Konferenz)Einsteigerkurs für Berufsanfänger: Einstieg in Theorie und Praxis für das gesamte Versorgungsteam im Innen- und Außendienst, um durch gemeinsam erworbenes Wissen Versorgungsprozesse besser zu verstehen.
Versorgungsstrukturen der Kinderreha. Vermittlung von Basiswissen sozialer, rechtlicher, physiologischer und medizinischer Begriffe.
Hilfsmittel zum Anfassen: Technische Unterschiede der einzelnen Hilfsmittelkonzepte, Grundsätze der Einstellungsparameter. Den Teilnehmenden stehen Hilfsmittel zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.
**Nach dem Einsteigerkur können Berufsanfänger mit der modularen Fortbildung