
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
27
AprFreebie 2023-27 „Teilhabe-Orientierung – warum und wie? Teilhabe-Status und ICF auf einem Blatt.“
Das biopsychosoziale Modell der ICF bietet die Möglichkeit, Themenfelder und Therapieprozesse zu strukturieren – nach Erhebung eines Teilhabestatus können relevante Ziele für den Therapie-Prozess vereinbart werden.
Die Zuordnung von Themen, Zielen und Techniken zu den Komponenten Struktur, Funktion, Aktivität, Teilhabe, Umwelt und Person kann im interdisziplinären Team und im Elterngespräch helfen, die oft komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen und zu mehr Klarheit zu kommen.
Die ICF auf einem Blatt wird vorgestellt und an Fallbeispielen demonstriert. Grundwissen über die ICF ist nicht erforderlich.
Nutze die Chance auf den Wissensinput mit…
Thomas Becher…
- Kinder- und Jugend-Neurologe, Dipl. Heilpädagoge, Gestalt-Psychotherapeut (GIK)
- Oberarzt des Kinderneurologischen Zentrums/SPZ Düsseldorf Sana Krankenhaus Gerresheim

Zielgruppe
Therapeut*innen, Techniker*innen, Pflegekräfte, Ärzt*innen
Alle, die sich für die Themen ICF und Teilhabe interessieren.
Kategorie
Freebie – Kostenfreies rehaKIND Seminar
Technische Voraussetzungen
Das Online-Seminar wird als Zoom-Meeting angeboten. Alle Teilnehmenden können sich per Video- und Audiofunktion einwählen und sich aktiv am Chat und allen stattfindenden Diskussionen beteiligen. Das ist interaktiv und Du kannst Dich austauschen und Fragen stellen, falls Du etwas nicht verstanden hast.
Der Link zur Einwahl in das Zoom-Meeting wird ca. 5 Werktage Tage vor Veranstaltungsbeginn per Email versendet. Prüfe zur Sicherheit bitte alle Emails im Spam Ordner.
Unsere Tipps zur Vorbereitung auf das gebuchte Seminar:
Deine Fallbeispiele kannst Du vorab per Email an schulung@rehakind.com einreichen. Du kannst den konkreten Fall auch gerne während des Online-Seminares vorstellen. Sinnvoll wären dazu folgende Dokumente: Diagnose/ Befunde, Deine Bedarfsermittlung im BEB bzw. Dokumentation (Denke an den Datenschutz, wenn Du eigene Fälle mitbringst!)
1. Wir nutzen Deinen Input, um uns noch besser auf das Seminar vorzubereiten.
2. Prüfe an Deinem Rechner/ Tablet/ Smartphone die Systemvoraussetzungen und stelle sicher, dass Du Dich mit Kamera und Mikrofon unserem Online-Seminar zuschalten kannst.
3. Wir nutzen die Funktion Breakout-Rooms in ZOOM, um in Arbeitsgruppen Fälle zu bearbeiten.
Hilfreiche Infos zur Vorbereitung findest Du unter nachfolgenden Links:
Zoom: Erste Schritte auf Windows und Mac