/    /  Selbsthilfe

Selbsthilfen sind Anlaufstellen für Betroffene

Selbsthilfen – Experten mit besonderer Erfahrung

rehaKIND e. V. | Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation

Unser Kind ist behindert und der Alltag ist nicht immer einfach. Manchmal muss man sich auch mit Menschen austauschen, denen es ebenso ergeht. Selbsthilfe bedeutet teilhaben an den Erfahrungen anderer Familien, Mut machen, zusammen Lösungen finden, den Alltag meistern und manchmal auch gemeinsam trauern. Es gibt viele betroffene Eltern, die sich in Deiner Nähe und/oder zu einem bestimmten Krankheitsbild zusammengefunden haben, oft mit Unterstützung medizinischer und anderer Fachleute. Hier findest Du sicher Dein persönliches Netzwerk. Auch wir bei rehaKIND nutzen das Wissen dieser besonderen Experten.

Unser kooperierendes Mitglied Kindernetzwerk e.V. bietet als Dachverband der Eltern-Selbsthilfe in Deutschland kostenfreie Beratung zu 2500 Krankheitsbildern, medizinische Kontaktadressen, Eltern-Selbsthilfe-Kontakte und viele nützliche Informationen.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe ist die Vereinigung der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland – hier gibt es Beratungsangebote für Menschen aller Altersstufen.

Die Wir! Stiftung pflegender Angehöriger setzt sich engagiert und politisch für mehr Unterstützung und Sichtbarkeit der Angehörigen von pflegebedürftigen Menschen ein.

Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen begleitet durch alle Lebensphasen, hier gibt es Freizeitangebote, juristische Informationen und viele Tipps.

Die Allianz für chronische seltene Erkrankungen – Achse e.V. – informiert politisch, berät Angehörige, stärkt die Betroffenen, fördert die Selbsthilfe.

Was ist das und wie können sie Familien unterstützen?
Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. begleitet und unterstützet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, ihre Eltern und Geschwister auf ihrem Lebensweg. Ab der Diagnose, im Leben, im Sterben und über den Tod der Kinder hinaus. Er bietet ein Forum, in dem sich betroffene Familien in ähnlicher Lebenslage austauschen und vernetzen können und er ist Anlaufstelle für betroffene Familien, betreibt ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste an mehr als 30 Standorten bundesweit.

rehaKIND hat ein Netzwerk erschaffen, das die Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Kinderrehabilitation ermöglicht.

Stärke durch die Vernetzung

Unsere Mitglieder

rehaKIND e. V. | Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation

Zu den meisten Behinderungsformen und Krankheitsbildern gibt es eigene Selbsthilfegruppen, die man gut „googeln“ kann. Einige davon sind kooperierende rehaKIND Mitglieder, z.B. die RETT-Elternhilfe oder die DOIG für Glasknochen-Betroffene.