Für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
Über Uns
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf individuelle, hochwertige Hilfsmittel, die eine „aktive“ Teilhabe am Leben ermöglichen. Die Qualität einer Versorgung darf nicht dem Kostendruck und Wettbewerbsgedanken geopfert werden. Als einmalige Interessensvertretung für Leistungserbringer UND! Betroffene arbeiten wir multidisziplinär, agieren im Netzwerk und treten glaubwürdig als politische Stimme der Interessen von Versorgern und Kindern und Jugendlichen mit Handicap und deren Eltern auf.Über UnsÜber Uns

rehaKIND wurde als Verein im Jahr 2000 gegründet.
Als internationale Fördergemeinschaft setzt sich rehaKIND für die speziellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Handicap ein.
rehaKIND setzt sich aus:
- Mitgliedern (Hersteller, Fachhändler, Verlage, Kanzleien, Kliniken und Einzelpersonen)
- Beiräten (Wissenschaft, Kostenträger, Fachhandel, Patienten und Eltern)
- kooperierenden Verbänden (Fördergemeinschaft Querschnittlähmung, DVFR, Kindernetzwerk e. V., QVH/BVMed/BIV, DRS u. Berufsverbänden) zusammen.
Die Versorgung von behinderten Kindern mit Hilfsmitteln ist in der Rehabilitation ein besonders sensibler Bereich und erfordert daher die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten. Inzwischen hat rehaKIND über 155 Mitglieder aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Verlage, Rechtsanwaltskanzleien, Kliniken, Messegesellschaften sowie aus dem Fachhandel. Ebenfalls dazu gehören über 900 zertifizierte rehaKIND-Fachberater aus Handel und Therapie.
Mehr Infos zu unseren Mitgliedern und unseren Kompetenzen gibt es auf unserer Mitgliederseite.
rehaKIND sichert Versorgungsqualität: Wir haben es uns als erfolgreiches und neutrales Netzwerk der Kinderreha zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen mit Behinderung eine qualitativ hochwertige und individuelle Hilfsmittelversorgung zu ermöglichen und damit ein Recht auf „aktive“ Teilhabe. Die Qualität der Hilfsmittelversorgung darf dem Kostendruck und Wettbewerbsgedanken des Gesundheitsmarktes nicht geopfert werden.
Gemeinsam Chancen sichern – für alle Kinder!
rehaKIND ist einzigartig – in unserem Verein engagieren sich Fachleute, Leistungserbringer und Betroffene auf Augenhöhe für:
- Fachliche Grundlagen zur Sicherung von Versorgungsqualität
- Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für das Thema in der Politik und bei Kostenträgern
- eine überzeugende und neutrale Interessensvertretung aller am Versorgungsprozess Beteiligten
- Fortbildungen für alle Berufe der Kinderreha und Medizin
- Präsenz und Engagement in wichtigen Gremien und auf allen Ebenen
- informelle Hilfe für Familien und Betroffene
Das Schicksal von Familien mit behinderten Kindern ist nicht selbstgewählt: Diese kleine Gruppe braucht eine starke Stimme. Die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft mit immer größer werdenden Überlebenschancen brauchen Perspektiven für ihre Zukunft.
Gemeinsam Zukunft entwickeln – für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
In einer inklusiven Gesellschaft hat jeder Mensch im Rahmen seiner Möglichkeiten ein Recht auf Teilhabe. Deshalb muss sich ein individuell angepasstes Hilfsmittel am Alltag und an den Bedürfnissen des Kindes orientieren. In der Kita und der Schule sind deshalb Hilfsmittel gefragt, die leicht bedienbar sind und deren Nutzung von Fachleuten regelmäßig überprüft und unterstützt wird.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
Kinder und Jugendliche im Wachstum haben einen extrem formbaren Körper. Individuell angepasste Hilfsmittel vermeiden Fehlentwicklungen, fördern Selbständigkeit und sichern Teilhabe. Eine Altersgrenze von 18 Jahren ermöglicht die notwendige besondere Begleitung der kindlichen Entwicklung. Sparen an der Kinderreha lohnt nicht: Die Versorgung unserer besonderen Kinder macht einen Anteil von weniger als 0,4% der Gesamtausgaben an Hilfsmitteln aus. (Quelle: destatis, Statistik Schwerbehinderung 2017)
Individualität = Lebensqualität
Eine hohe und innovative Versorgungsqualität unterstützt das Recht des Kindes auf ein selbst bestimmtes Leben und sichert Zufriedenheit und Akzeptanz des Hilfsmittels. Mit der ICF betrachten wir die Kinder ganzheitlich und beziehen sowohl seine Einschränkung als auch seine Ressourcen und die seines Umfelds in die Zielformulierung einer Versorgung ein.
Gemeinsam Versorgungsziele formulieren
Nur mit uns und nicht über uns: In allen Alters- und Entwicklungsstufen sind die besonderen Bedürfnisse des Kindes und seines Umfelds und seiner Familie zu berücksichtigen. In eine gute Versorgung von Kindern und Jugendlichen sind deshalb alle Beteiligten einbezogen.